Ausstellung "Durstige Güter"

Vom 1. bis zum 26. November hätte die Ausstellung "Durstige Güter" im Altenburger Mauritianum besucht werden können, wenn es keinen Lock-Down gegeben hätte. Museumsleiter Mike Jessat führt daher virtuell, gemeinsam mit Experten durch die Ausstellung.

https://www.youtube.com/watch?v=mtDLiR_mEt8

Webseite: http://www.virtuelles-wasser.de/austellung-durstige-gueter/

Podiumsdiskussion: Koloniales Erbe in Thüringen - Spurensuche Rassismus

Im Rahmen der Sommertour „Koloniales Erbe in Thüringen – Spurensuche Rassismus!“ hat das Eine Welt Netzwerk Thüringen am 17. August eine Onlinediskussion initiert.

Am digitalen Podium saßen:
* Hildegard Titus - Aktivistin der decolonize Bewegung in Namibia
* Madeleine Henfling - Mitglied des Thüringer Landtags für das Bündnis 90/Die Grünen
* Urs Lindner - damals noch Junior Fellow an der Uni Erfurt und Aktivist bei Decolonize Erfurt
Moderiert hat Tim Strähnz vom Eine Welt Netzwerk Thüringen.

Mit unseren Gästen und den Teilnehmer*innen haben wir über die Verstrikungen Thüringens mit der Kolonialgeschichte gesprochen, über die Auswirkungen die diese Geschichte bis heute in den ehemaligen Kolonien hat, wie dort mit dem kolonialen Erbe umgegangen wird und welche Kampagnen und Forderungen es gibt, aber auch wie wir hier in Deutschland an unseren nach wie vor von kolonialen Ideologien geprägten Denkmustern und Strukturen arbeiten können und welche Rolle dabei eine bewusste Aufarbeitung der Kolonialgeschichte spielt.

Darf's auch digital sein? Engagement im Netz

Viele junge Menschen konnten wegen der Corona-Pandemie ihre Freiwilligendienste nicht antreten. Damit sie sich dennoch engagieren können, hat die Eine Welt-Promotorin Chiara Dickmann ein Handbuch entwickelt: „Entwicklungspolitisches Engagement – Darf's auch digital sein?“. [verlinken mit: https://www.bei-sh.org/files/News%20Corona/BEI-KulturLife-Handbuch-Digitales-Engagement-2020.pdf] Es zeigt viele konkrete Wege auf, wie sich junge Menschen im Netz etwa durch Online-Fundraising für die Zivilgesellschaft einsetzen können. Die praktischen Tipps stellt die Eine Welt-Promotorin jede Woche auf dem Instagram Kanal des Landesnetzwerks BEI @buendnis.eine.welt [link zu: https://www.instagram.com/buendnis.eine.welt/] vor. Die Follower*innen können direkt loslegen. Ein zweites Handbuch für entwicklungspolitische Vereine wird Anfang 2021 erscheinen.

Bildquelle: © Chiara Dickmann

Erfahrungsbericht: INFORMATIONS- UND BILDUNGSARBEIT NEU ERFINDEN?!

Onlinebasierte entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des EWNT unter dem Eindruck von Covid-19 im Jahr 2020

Das Jahr 2020 hat uns allen vielfältige Herausforderungen beschert, denen sich auch die Akteur*innen der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit stellen mussten. Auch die Arbeit im Eine Welt Netzwerk Thüringen, zusammen mit Partner*innen und Freund*innen, wurde durch die Pandemie, mit allen verbundenen Einschränkungen, zunächst aus der Bahn geworfen – aber wir haben uns dieser großen Herausforderungen, ganz im Sinne einer global nachhaltigen Entwicklung, angenommen. Wir haben Digitalisierung als globale Zukunftschance betrachtet, um uns mit ihr der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung einer sozial-ökologischen Transformation zu stellen. Damit in Zukunft möglichst viele Akteur*innen von Erfahrungen mit onlinebasierten Formaten profitieren können, haben wir vielfältige Erfahrungsberichte zusammengetragen – als Einladung, als Anregung, als Inspiration und auch für neue Fragestellungen, die uns in den kommenden Jahren weiter beschäftigen werden. Die digitalisierten Veranstaltungen konnten zwar nicht den direkten persönlichen Kontakt ersetzen, sie öffneten aber neue Türen: So führten sie zu zahlreichen neuen Ideen, Partnerschaften und Pfaden und zu vielen Menschen, die wir sonst wohl nicht erreicht hätten. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass die neue Vielfalt der Perspektiven und Veranstaltungsformate zwischen Partner*innen, Interessent*innen und uns weiter verstetigt wird und, dass der Erfahrungsbericht einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten leisten kann.

   

Eine Welt-Bildungsarbeit und aktuelle Herausforderungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Durch das Erstarken rechtspopulistischer und anderer neuer extremer rechter Formationen gerät die Arbeit von Projekten für eine demokratische Kultur und damit auch die entwicklungspolitische Bildungsarbeit unter Druck. Gleichzeitig stellen Rechtspopulist*innen demokratische Bildungsarbeit mit dem Vorwurf einer vermeintlich fehlenden „Neutralität“ grundsätzlich in Frage. Auch Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen sind von diesen Entwicklungen in ihrer Arbeit vor Ort betroffen und entsprechenden Anfeindungen oder gar tätlichen Angriffen ausgesetzt.

So ist die ideologische Gemengelage spätestens seit den öffentlich viel diskutierten rechtsoffenen Demonstrationen, die sich vordergründig gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronamaßnahmen richteten, noch ein Stück weit unübersichtlicher geworden. Verschwörungsideologien sind in aller Munde. Einstellungsstudien zeigen hingegen seit Langem, dass dieses Phänomen nicht neu und gerade in der sogenannten ‚Mitte der Gesellschaft‘ weit verbreitet ist. Häufig mit antisemitischen Bildern verknüpft, verweisen Verschwörungsideologien nicht selten auf rechtsextreme oder rechtspopulistische Narrative.

Im online-Seminar "Eine Welt-Bildungsarbeit und aktuelle Herausforderungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus" der agl (https://agl-einewelt.de/termin/rechtspopulismus-und-rechtsextremismus/) berichteten einige Teilnehmer*innen von Fällen, in denen Veranstaltungen (in Präsenz und digital) durch rechtspopulistische bzw. rechtsextreme Personen gestört/angegriffen wurden. Zunehmend attakieren solche Leute Online-Veranstaltungen ("Zoom-bombing").

Die MBR gibt einen Leitfaden heraus, in dem einige Hinweise dazu zu finden sind: https://www.mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2020/07/200715_MBR_RIAS-Handout-Zoombombing.pdf

Zum Thema Verschwörungserzählungen bietet zudem die Bundeszentrale für politische Bildung eine entsprechende Publikation an: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/info-aktuell/318171/verschwoerungserzaehlungen?pk_campaign=nl2020-11-25&pk_kwd=318171

Durch den Kakao: Botanik, Kolonialismus, Gegenwart

Das Video begibt sich auf Spurensuche: Man lernt die Botanik der Kakaopflanze kennen, thematisert werden zudem die koloniale Vergangenheit der Schokolade sowie deren Auswirkungen bis heute.

Die Spurensuche beginnt bei der Botanik des Kakaos: Steffen Ramm stellt im Rahmen einer Online-Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Potsdam die Kakaopflanze vor und erläutert die Ursprünge des Kakaoanbaus.
Im Anschluss daran reist INKOTA-Referent Leonard Rupp durch die Geschichte: Beim Konsum von Schokolade ist nur wenigen Menschen bewusst, dass damit eine lange Geschichte von Ausbeutung und Leid verbunden ist. Obwohl die Kakaobohne ursprünglich in Lateinamerika entdeckt wurde, wurde sie im Zuge des Kolonialismus nach Westafrika gebracht. Und die „Spuren“ des Kolonialismus sind in der globalen Kakao- und Schokoladenproduktion bis heute präsent…
Von der aktuellen Situation im Kakaoanbau und den Problemen, mit denen Kakaobäuer*innen täglich konfrontiert sind, berichten Ismail Pomasi von der Kakao-Kooperative Cocoa Abrabopa aus Ghana und Sandra Kwabea Sarkwah von der INKOTA-Partnerorganisation SEND-Ghana.


https://www.youtube.com/watch?v=PpoMNpj3BUQ

SDG-Quiz vom CULPEER4Change Netzwerk

Das CULPEER4Change Netzwerk vereint fünfzehn Kommunen, Regionen und Nichtregierungs-Organisationen (NRO) in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Italien, Österreich, Polen und Slowenien sowie Partner aus Bolivien und Tansania. Es willl die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ in den Bildungssystemen der beteiligten Kommunen bzw. Regionen verankern. Dazu nutzt es den Ansatz des „kulturellen peer-to-peer-Lernens“ (CULPEER) und die Begegnung und Zusammenarbeit mit jungen Künstler*innen aus dem Globalen Süden sowie Konferenzen, Wandbilder und andere Aktivitäten.

CULPEER4Change hat ein SDG-Quiz entwickelt, von dem bisher der Teil zum SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), zum SDG 16 (Frieden), zum SDG 4 (Bildung) und jetzt neu: zum SDG 6 (Wasser) online sind.

Das Quiz steht in drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung: Einsteiger, Fortgeschritten und Experte. Dazu gibt es einige didaktische und methodische Hinweise und Tipps für den Einsatz der Quizze im Unterricht sowie vielfältiges ergänzendes Material, das zum jeweiligen Quiz-Level passt.

Das Quiz zum SDG 16 steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Bulgarisch zur Verfügung.

Das QUIZ zum SDG 6 befasst sich damit, "die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für ALLE zu gewährleisten". Im Quiz geht es auf 3 Levels mit je 12 Fragen um Leitungswasser, Mineralwasser und virtuelles Wasser. Es geht um Gletscher, Millionenstädte in Europa ohne Kläranlagen, Avocados, den Nestlé-Konzern und viele Aspekte mehr.

https://culpeer-for-change.eu/quiz/de/school

Im öffentlichen Diskurs, aber auch in Gesprächen mit Freunden und Bekannten kursieren pauschalisierte Aussagen und Vorurteile über geflüchtete Menschen und deren Motiviationen. In der Video-Reihe 'Was denkst du?' werden einige Aussagen wie 'Deutschland kann nicht alle Menschen aufnehmen' oder 'Wieso bringen sich Menschen selbst in Seenot und erwarten dann, gerettet zu werden?' mit Fakten und mit den Erfahrungen von Menschen, die selbst geflüchtet sind, konfrontiert. Die kurzen Videos wurden mit Menschen aus dem Umfeld des Vereins Schrankenlos e.V. Nordhausen gedreht und enden jeweils mit der Frage 'Was denkst du?' Damit soll insbesondere auf social media eine Diskussion und ein eigenes Stellungbeziehen angeregt werden. https://vimeo.com/479770701

SEBIT Veranstaltungen 2020

Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT) sind eine sachsenweite Veranstaltungsreihe, die jeweils im Frühjahr (März bis Juni) und im Herbst (September bis November) stattfindet. Jedes Jahr gibt es bis zu drei entwicklungspolitisch relevante Themenschwerpunkte, an denen sich die Veranstaltungen während der SEBIT ausrichten.

An der SEBIT beteiligen sich zahlreiche entwicklungspolitisch tätige Organisationen, Bildungsinstitutionen, Vereine und Einzelpersonen in Sachsen. In Kooperation mit Ihnen bieten wir im SEBIT-Zeitraum unterschiedliche Veranstaltungen an, z.B. Fortbildungen, Workshops, Lesungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen oder szenische Darstellungen. Die Veranstaltungen richten sich an Erwachsenengruppen, Multiplikator*innen sowie an ein breites öffentliches Publikum.

Die SEBIT gibt es bereits seit 1999 und sie wird vom aha-anders handeln e.V. in Dresden koordiniert. Der aha-anders handeln e.V. verfügt über eine eigene Bildungstelle für Globales Lernen.

https://sebit.info/termine

#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung! Wie hängt die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammen? Die Open Educational Ressources (OER) nähern sich anhand vier thematischer Module der Frage. Ob in einer der Einstiegs- oder in den Vertiefungs-Übungen – Perspektiven aus dem Globalen Süden sind wichtig, um unseren digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können. Das Projekt zeigt vor allem Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas.

Die Materialien und Methodenanleitungen der Übungen stehen politischen Bildner*innen, Multiplikator*innen des Globalen Lernens und interessierten Lehrer*innen auf dieser Projektseite frei zur Verfügung. Auch Online-Seminare zu den Themen und den Materialien werden angeboten.
https://www.digital-global.net/

Edumentoring.de

edumentoring.de ist eine im Rahmen des Hackatons der Bundesregierung #WirVSVirus entstandene Plattform für Lehrkräfte und Multiplikator*innen im Bildungsbereich. Hier finden sich Informationen und Sammlungen zu digitalen Lehr- und Lernkonzepten, Methoden, Tools und thematischen Inputs orientiert an den Schulfächern.

https://edumentoring.de/

Erklärvideos im Unterricht : Leitfaden für Lehrkräfte

Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären – das motiviert junge Menschen. Der Leitfaden „Selber drehen, mehr verstehen“ zeigt praxisnah, wie das im Unterricht funktioniert. Die beiden Pädagogen Christian Wiemer und Norbert Schröder haben die Methode Autorenlernen aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und intensiv erprobt. Die Methode ermöglicht motiviertes und selbstgesteuertes Lernen an weiterführenden Schulen, Berufsschulen und Förderschulen. Sie fördert besonders die Medien-, Fach- und Selbstkompetenzen der Lernenden sowie deren Reflexions- und Kritikfähigkeit.

https://bzfe9-ext.dev.se.ble.de/bildung/lehren-mit-den-bzfe-medien/erklaervideos-im-unterricht/

Fairtrade Schools - Materialien für den digitalen Unterricht

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet jede Menge verschiedene Materialien, die für den digitalen Unterricht oder das Homeschooling eingesetzt werden können. Ob Webdoku, diverse Unterrichtseinheiten, Kurzfilme, Erklärvideos, Quiz oder Videos auf Englisch – einfach mal reinschauen und die Materialien für den digitalen Unterricht nutzen. https://www.fairtrade-schools.de/ideenpool/unterricht/materialien-fuer-den-digitalen-unterricht/

Digitale Lernsnacks von hamburg mal fair

Die Covid-19-bedingten Schulschließungen haben den Alltag vieler auf den Kopf gestellt. Schüler*innen und Lehrer*innen waren im Sommer 2020 darauf angewiesen über den Computer zu kommunizieren und Eltern schlüpfen in die Rolle der Hilfslehrer*innen, was für alle eine große Herausforderung darstellte. Die Mitarbeitenden von hamburg mal fair beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren mit dem Globalen Lernen in einer digitalisierten Welt.
Die gesammelten Erfahrungen und kennengelernten Anwendungen teilen sie nun auch online. Einmal wöchentlich bieten sie einen neuen Lernsnack zum Themengebiet Welthandel, Konsumalternativen und globale Gerechtigkeit an. Das können kleine Onlinequizze, Indoor-Rallyes oder kollektive Lernplattformen sein. Die Durchführung wird jeweils zwischen 15 und 30 Minuten dauern. So können sich Jugendliche ab der siebten Klasse mit Themen des Nachhaltigen Handelns auseinander setzen. Diese Lernsnacks sind gedacht sowohl für Lehrer*innen, die ihren Schüler*innen eine kleine Aufgabe abseits des klassischen Lernstoffs geben wollen, als auch für Eltern, deren Kinder nach einer sinnvollen Beschäftigung suchen. suchen.https://hamburgmalfair.de/lernsnacks/

Was passiert denn da im Regenwald?

Die tropischen Regenwälder der Erde haben eine große Bedeutung für das weltweite Klima. Hier leben aber auch unzählige Pflanzen, Tiere und fremde Kulturen. Alle sind voneinander abhängig und gestalten die intakte Natur. Diese Vielfalt der Natur ist bedroht von Eindringlingen aus anderen Teilen der Erde. Dr. Cindy Völler vom Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie hat dazu im Klimapavillon in Gera ein interessantes Video aufgezeichnet. https://www.youtube.com/watch?v=XLKZp-xN1zI

Klimafrühstück

Dieses Video ist für Kinder konzipiert und thematisiert den Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten, anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, tierische/pflanzliche Produkte und Verpackungen. Johanna Saenz vom Thüringer Ökoherz e.V. hat dazu im Klimapavillon in Gera ein interessantes Video aufgezeichnet. https://www.youtube.com/watch?v=jbD12IJXSXk

In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) organisiert die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission als beratendem Partner eine Reihe von Online-Workshops: Von September 2020 bis April 2021 können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit Expertinnen und Experten über aktuelle Diskurse rund um Corona und Nachhaltigkeit, die Folgen der Corona-Pandemie für BNE und die Schwerpunkte des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 diskutieren.

Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe (9. September 2020 – 14. April 2021) auf Zoom ist nach Anmeldung möglich. Der Link zur Registrierung wird ein bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin auf dieser Seite veröffentlicht. Die Workshops werden in englischer Sprache durchgeführt, einige außerdem mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch. Zusätzlich sind alle Workshops auch als Live-Stream auf Youtube verfügbar, die Aufnahme wird im Anschluss auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
https://www.unesco.de/termine/bne-online-workshop-reihe-2020

Wimmelbild zu Ernährung global

Wie wir einkaufen, kochen und was wir essen, beeinflusst unsere Umwelt und Mitmenschen – oft auf vielfältige und komplexe Art und Weise. Diese Zusammenhänge und viele positive Lösungsansätze für ein nachhaltiges System lassen sich auf dem Wimmelbild „Ernährung – von SuperKonsum bis Saatgutfestival“ finden.
https://www.janun.de/artikel/wimmelbild-zu-ern%C3%A4hrung-ist-online/

Wimmelbild Klima und Flucht

Das Wimmelbild Klima+Flucht: ein unkonventioneller Ansatz, um die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und der Entstehung von Fluchtbewegungen sichtbar und zugänglich zu machen. Die zuvor unter dem Einbezug von Perspektiven aus dem Globalen Süden und Globalen Norden inhaltlich aufbereiteten Aspekte wurden durch den Cartoonzeichner Markus Wende grafisch umgesetzt und stehen nun online zur Verfügung!
https://www.janun.de/netzwerk-projekte/janun-l%C3%BCneburg/wimmelbild-klimaflucht/

Digitalisierung gerecht gestalten - Dokumentation

Digitalisierung bietet eine Vielzahl neuer Beteiligungsformate für alle Menschen weltweit. Sie verstärkt aber auch die negativen Prozesse der analogen Welt: Monopolbildung, Ressourcenverbrauch, mangelnde Repräsentation von Minderheiten, Menschenrechtsverletzungen, Ungleichheit und Rassismus. Die digitale Kluft, also der ungleiche Zugang zum Internet, treibt Menschen im Globalen Süden und Norden, in Städten und im ländlichen Raum, arme und reiche Menschen, Menschen „mit“ und „ohne Bleibeperspektive“ immer weiter auseinander.
Die Dokumentation: Gerechte Digitalisierung – Wie gestalten wir den sozial-ökologischen Wandel? und die Dokumentation: Online-Workshop – Der letzte Klick. Digitalisierung in der Arbeit entwicklungspolitischer NGOs sowie weitere Hintergrundinformationen findet man unter: https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/digitalisierung/

BNE-Portal

Zum Start des neuen UNESCO-Programms übernimmt das BMBF die Redaktion des BNE-Portals. Mit neuem Design und bewährten Inhalten lädt das BNE-Portal zur Recherche und zum Entdecken ein. https://www.bne-portal.de/

Die Deutsche UNESCO-Kommission konzentriert sich weiterhin auf die BNE-Akteurslandschaft. Seit April 2020 begrüßt sie die vielen BNE-Akteurinnen und Akteure auf www.unesco.de/bne-akteure.
Der BNE-Terminkalender unter www.unesco.de/bne-termine stellt darüber hinaus zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung vor.

„Future Skills – Neue Tools, Methoden und Formate“ der open transfer Akademie

„Future Skills“ greift die Trends auf, die momentan die Arbeitswelt radikal verändern: Digitalisierung, agile Methoden, aus Ideen Produkte werden lassen. Wie kann speziell der gemeinnützige Sektor von Neuerungen profitieren und welche Fähigkeiten braucht es dazu?

Expert*innen und Praktiker*innen teilen ihr Praxiswissen. Es sind neue Impulse, spannender Austausch und ungewöhnliche Ansätze zu erwarten.
https://opentransfer.de/projekte/akademie/

Profession Politische Bildung

Dieses Webportal möchte einen Beitrag dazu leisten, die Profession der politischen Erwachsenenbildung zu stärken und Grundfragen des Professionsverständnisses zu beleuchten. Hierbei werden in den unterschiedlichen Grundlagendossiers u.a. der lebhaften Geschichte der politischen Bildung nachgespürt, die Diversitätsorientierung in den Fokus gerückt und die digitale Praxis beleuchtet.

Regelmäßig werden zudem kostenfreie Veranstaltungen angeboten, die engagierte politisch Bildende und alle Interessierte einlädt, gemeinsam in den Austausch zu treten.

weitere Informationen unter: https://profession-politischebildung.de/

Nachhaltigkeit in der indischen Modeindustrie

Die Soziologin Jorinde Bartels ist aktiv in der Kampagne für Saubere Kleidung und der Fashion Revolution Bewegung. Sie forschte zu Produktionsbedingungen in Indien entlang der gesamten textilen Lieferkette und sprach vor Ort mit Modemarken, Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und NGOs. In diesem dreiteiligen Podcast unterhält sich Jorinde mit Maike Strietholt und berichtet von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus Indien und ihrem Engagement in Hamburg. Beide sind als Bildungsreferentinnen für hamburg mal fair tätig.
https://hamburgmalfair.de/faire-mode-podcast/

Aufzeichnung des online Lieferketten Teasers mit Maja Volland am 10. 10. 2020

Nur 22 Prozent der deutschen Unternehmen schaffen es derzeit, menschenrechtliche Standards auch nur annähernd einzuhalten und das, obwohl die Anforderungen des sogenannten „NAP-Monitorings“ bereits sehr niedrig angesetzt waren. Die Ansage der Bundesminister Heil und Müller ist daher klar: Ein Lieferkettengesetz soll kommen!

Aber worum geht es eigentlich genau bei diesem Lieferkettengesetz? Und was sind die Ziele der #Initiative Lieferkettengesetzt, die sich am 10. September 2019 gegründet hat?

Anlässlich des ersten Jahrestages hat Maja Volland, politische Referentin beim Forum Fairer Handel, über die Hintergründe der Kampagne sowie aktuelle Entwicklungen gesprochen. Es wurde diskutiert, wo so ein gesetzlicher Rahmen ansetzen kann und wie ein Lieferkettengesetzt konkret aussehen muss, damit sich wirklich etwas verändert.

Als Folgeveranstaltung findet am 20. Oktober der Aktionsworkshop zum Lieferkettengesetz statt. Mehr Infos findet ihr hier  zu

https://weltweitwissen.net/eventleser/aktionsworkshop-initiative-lieferkettengesetz-in-thueringen.html

Eine Welt - kurz erklärt

Das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) vereint entwicklungspolitische Organisationen in Sachsen-Anhalt und setzt sich unter dem Leitgedanken „Für ein menschenwürdiges Leben in Nord und Süd.“ für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.
Unter anderem mit einem Youtube-Kanal, der die 4-teiligen Doku-Serie „Eine Welt – kurz erklärt“ des SAeBIT Projekts zeigt. Darin werden Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in ca. 10 Minuten spannend und anschaulich aufbereitet. Beleuchtet werden unter anderen Plastik, Tourismus, die planetaren Grenzen und gesellschaftliche Machtverhältnisse.

https://www.youtube.com/channel/UCIBbUefxDsYCDKRk8DpSZvQ

Decolonize Weimar - virtueller Stadtrundgang und podcast

Decolonize Weimar - virtueller Stadtrundgang und podcast

Decolonize Weimar ist ein Projekt von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, vor allem der Studiengänge Medienwissenschaft und Medienkunst. Damit schließen wir uns zahlreichen Initiativen für postkoloniales Erinnern an, die in verschiedenen Städten wie Berlin, Erfurt oder Jena losgetreten wurden und in denen durch Graswurzelinitiativen lokale Stadtgeschichten neu erzählt werden.

In einigen Städten hat dies zu einer breiten Debatte über Erinnern im Stadtraum geführt. In anderen Städten sind neue Erinnerungsorte entstanden. Auch in Weimar, einer Stadt mit so vielen Schichten der Erinnerung, sind längst nicht alle Geschichten erzählt. Das Projekt versteht sich nicht einfach als eine historische Vervollständigung einer geschichtsträchtigen Stadt. Es will in die Erinnerungskultur und damit in die Bezüge der hiesigen und besuchenden Menschen zu dem historischen, kulturellen und sozialen Ort aktiv intervenieren. Denn Weimar wird und wurde sehr häufig für das deutsche Identitätsverständnis gebraucht und auch missbraucht.

Mit einem Stadtplan und einem Stadtrundgang werden die kolonialen Orte Weimars vorgestellt und diskutiert. Dadurch soll eine Debatte darüber ermöglicht werden, wie man die Kolonialgeschichte erforschen, vermitteln und kritisch erinnern kann. Es wird deutlich, dass Kolonialismus in Deutschland und durch Deutschland als Staat, aber auch durch Akteure wie Forscher*innen oder Händler*innen stattfand. Er hatte vor den 1880er Jahren massive Auswirkungen und zeitigt diese noch heute – mit dem Motto decolonize steht die These im Raum, dass Praktiken, Denkweisen und Folgen des Kolonialismus keiner abgeschlossenen Zeit angehören.

https://decolonize-weimar.org/

Ergänzend zu einzelnen Stationen des Stadtrundgangs haben sich Studierende den Themen in einem Podacst gewidmet: Decolonize Weimar Podcast: https://soundcloud.com/julia-mayer-195529196/koloniale-jugendarbeit-in-weimar oder allg. https://soundcloud.com/julia-mayer-195529196

Sendereihe „Corona Global“

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat in Kooperation mit dem Radio F.R.E.I. aus Erfurt und Arbeit und Leben Thüringen e.V. die Sendereihe „Corona Global“ entwickelt. In Zusammenarbeit mit ostdeutschen Vereinen, die sich in den Ländern des Globalen Südens engagieren, werden im Rahmen der Sendereihe Menschen vor Ort befragt und Mitarbeiter*innen der Vereine interviewt, um einen Überblick zu den Auswirkungen von Corona in den Ländern des Globalen Südens zu geben. Über das Thema „Corona“ werden Anknüpfungspunkte für Empathie, internationale Solidarität, Weltoffenheit und Engagement geschaffen.
Die Sendereihe bietet eine gute Möglichkeit, um entwicklungspolitische Bildungsarbeit im In- und Ausland mit globalen Zusammenhängen zu erläutern. Es werden Anstöße zu entwicklungspolitischen Fragestellungen und Verweise auf Hintergrundinformationen gegeben.

Die ersten Sendungen sind online verfügbar unter:
Stiftung Nord-Süd-Brücken
https://nord-sued-bruecken.de/corona-global-podcast/
Radio F.R.E.I.:
https://radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=8194
Soundcloud
https://soundcloud.com/corona-global
Spotify
https://open.spotify.com/show/5kmGF0H7eUTauLIcSFCGvu?si=YEwh8D8yQqOEI-fVg4maHQ

Bislang veröffentlichte Beiträge beschäftigen sich mit der Situation in Malawi, Mali und Nigeria. Weitere Aufzeichnungen sind geplant zu: Kamerun, Kenia, Ghana, Sierra Leone, Uganda, Togo, Afghanistan, Philippinen, Sri Lanka, Nicaragua, Bolivien, Ukraine und Georgien.

Erklär´mir mal...

…ist das erste digitale, queere BIPoC-Bildungsformat auf Instagram. In kurzen Videos erklären vier Moderator*innen wöchentlich Begriffe, die in politischen Kontexten häufig ohne Erklärung verwendet werden. Erklärt werden Begriff wie „Queer“, „Postmigration“, „Kolonialismus“ und "Intersektionalität“, und zwar immer aus einer rassismus- und sexismuskritischen Perspektive.
Was ist eigentlich BIPoC? Einfach mal reinschauen:

Instagram: @erklaermirmal

Ein Jugend-Blog über Berufsorientierung und Nachhaltigkeit

Der Blog “Zukunftsberufe” ist ein Onlineangebot von Jugendlichen für Jugendliche, bei dem sich alles um das Thema “Nachhaltigkeit im Beruf” dreht. Er wurde im Rahmen des Projekts „Generation Zukunft - die Profis von morgen“ des Vereins arche nova e. V. erstellt. Eine Jugendredaktion erstellte dazu vielfältige thematische Beiträge, interaktive Infogramme sowie ein Quiz zu neun Berufsfeldern: von Landwirtschaft und Gastronomie über technische Berufe bis hin zu Berufen in der Textil- und Designbranche. Der Blog soll durch Artikel, Fotostories, Interviews und Videos, die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erstellt werden, stetig wachsen.

www.zukunftsberufe.info

Global-corona.blog

Ein Blog des Eine Welt Netzwerk Thüringen. Hier werden wöchentlich neue Audio-, Video- oder Textbeiträge von weltweiten Partner*innen veröffentlicht. Diese Beiträge sind bewusst persönlich, aus dem Leben gegriffen und berichten über die aktuelle Situation im jeweiligen Land, in der jeweiligen Region.

https://global-corona.blog

Ein Projekt des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.

eBildungslabor

Das eBildungslabor ist eine Initiative von Nele Hirsch. Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft.

https://ebildungslabor.de

Ein Angebot des eBildungslabor, einer Initiative von Nele Hirsch

Spirit of Family

Spirit of Family

Der Spirit of Football e.V. dreht wöchentlich kleine Episoden, die Anregungen für eine besondere Zeit zu den Familien nach Hause bringen. Es geht nicht nur um Fußball, sondern um leckeres Essen, Fitness- und Bewegungstipps, Musik machen, Meditation und vieles mehr. Präsentiert werden die vielfältigen Ideen von Menschen aus Syrien, Georgien, Kroatien, der Slowakei, Indien, Indonesien, Neuseeland und Argentinien.

https://www.youtube.com/channel/UCa8lsuwgJkdhFuZW3pWcc7Q

Ein Angebot von Spirit of Football e.V.

Ideenwerkstatt der bpb

Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: "Digitale Bildung in der Praxis". In der Schule und an außerschulischen Lernorten.

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt

Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung

Erwachsenenbildung-EKHN.blog

Blog des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung des EKHN mit aktuellen Angeboten mit Online-Seminaren, Aufzeichnungen von Veranstaltungen und EDUTalk-Formaten.

https://erwachsenenbildung-ekhn.blog/category/digitale-bildung

Ein Angebot des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN

Inter@ction

Energizer- und Methodensammlung für die digitale Seminargestaltung

https://diworld12050705.files.wordpress.com/2020/04/inter40ction_1.1-1.pdf
https://di-world.org/

Ein Angebot von di-world diverse.direct.dialogue

Globaler Supermarkt

Globaler Supermarkt

Beim interaktiven Onlinelernspiel können fiktiv real existierende Nahrungsmittel, Kleidung und andere Konsumgüter verschiedener Marken eingekauft werden, um anschließend zu erfahren wie viel der Einkauf wirklich kostet (Rohstoffe, CO2-Ausstoß, Lebensbedingungen der Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind).

https://globalersupermarkt.de

Ein Angebot von Eine Welt Forum Aachen e. V. | Globales Klassenzimmer Aachen

Globales Lernen@Home

Interaktive Materialsammlung der österreichischen NGO BAOBAB zu den Themen der SDGs für den Unterricht zu Hause.

https://padlet.com/hpapadopoulos/eqqa2jdkz7ry

Ein Angebot von BAOBAB – GLOBALES LERNEN

EduSkills+

EduSkills+

Module, Lernvideos und Literatursammlung zu vielfältigen Themen des Globalen Lernens.

https://eduskills.plus/de

Ein Angebot von EduSkills+ Reflections

Bildungswellen

Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und erweitern damit das Spektrum des Bildungsdiskurses.

https://www.umweltbildung.at/aktiv-werden/bildungswellen.html

Ein Angebt des FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband

Online gehen statt absagen

In diesem aufgezeichneten Online-Seminar für Erwachsenenbildner_innen und Bildungseinrichtungen stellen wir praktische Möglichkeiten vor, um geplante Präsenzveranstaltungen stattdessen online abzuhalten. Mit den vorgestellten Elementen und einer guten Planung lassen sich viele Präsenzveranstaltungen in den virtuellen Raum verlagern.

https://www.youtube.com/watch?v=yKfryGIUZHM&feature=youtu.be

Ein Angebot von Werdedigital.at

Insights on corona

Peer-Leader-International, VNB, VEN und Learn2Change-Global Network of Educational Activists, haben Partner auf der ganzen Welt und vor Ort, im eigenen Land, die zahlreich über ihre Erfahrungen berichten: über ihre Alltagsrealität, über die Veränderungen, die sie in ihrem persönlichen und beruflichen Leben sowie in ihren Ländern erleben. Sie geben Einblicke in das, was sich geändert hat und was sich ändern wird.

https://bridgethedistance.net

Ein Projekt von Peer-Leader-International, VNB, VEN und Learn2Change

Die Corona-Krise weltweit

Auf dieser Seite berichtet Kolping wir über die Situation in den Partnerländern. Womit haben die Menschen zu kämpfen und wie verändert sich ihr Leben? Wie hilft KOLPING?

https://www.kolping.net/spenden/corona/corona-laender/

Ein Angebot von Kolping International

Web-Seminarreihe zum Themenfeld Frieden, Konfliktbearbeitung und nachhaltiger Entwicklung

Am 30 April ist die Web-Seminareihe zu Frieden, Konfliktbearbeitung und Nachhaltiger Entwicklung gestartet.

Noch ausstehende Termine:

25. Juni, 19:45 Uhr: 20 Jahre Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Konflikt“ – eine Bilanz ; Dr. Ines Kappert, Gunda-Werner-Institut

Anmeldung per E-Mail an info@soziale-verteidigung.de

Auf dem Youtube Kanal vom Bund für Soziale Verteidigung sind die Aufzeichnungen der vergangenen Seminare zu finden:

  • „Frieden und Entwicklung 2020“ mit Dr. Melanie Coni-Zimmer
  • „Traumatische Geschichte, nachhaltige Entwicklung?“ mit Tejan Lamboi
  • „One Wall, two Jails“ – als Menschenrechtsbeobachter in den besetzten Palästinensergebieten
  • Sicherheit neu Denken – Verantwortung übernehmen; Stefan Maaß, Friedensbeauftragter EKiBa
  • Gold und Konflikt im Sahel (Arbeitstitel); Dr. Emmanuel Noglo, Friedensfachkraft EIRENE
  • Klimawandel und Flucht (Arbeitstitel); Mechthild Becker, EPICC, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Konflikte und die Finanzierung von Kohle- und Rüstungsprojekten(Arbeitstitel); Kathrin Petz, Urgewald
  • 20 Jahre Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Konflikt“ – eine Bilanz (Arbeitstitel); Dr. Ines Kappert, Gunda-Werner-Institut

Eine Veranstaltungsreihe vom Bund für Soziale Verteidigung e.V.



Webseite: Solidarität in der Corona-Zeit

Corona verändert das Engagement und bedroht den globalen Süden .Das Eine Welt Netz NRW sammelt auf seiner Sonderseite Debattenbeiträge und Texte zu Fragen was Corona für den globalen Süden bedeutet und wie sich die Corona-Krise auf die internationale Solidarität und das Eine Welt-Engagement auswirken kann.

www.eine-welt-netz-nrw.de/themen/corona

Ein Angebot des Eine Welt Netz NRW

Umgang mit Corona global

Rückkehrer*innen aus internationalen Freiwilligendiensten berichten über die Corona-Situation in ihren Einsatzländern

https://eine-welt-netz-nrw.de/index.php?id=822

Ein Angebot des Eine Welt Netz NRW

Weltladen Dachverband – online lernen über der Fairen Handel

Webseite: Weltladen Dachverband – online lernen über der Fairen Handel

Digitales Lernen, Online-Lernen, E-Learning – viele Begriffe, die eigentlich nur eins bedeuten, nämlich das Lernen mit digitalen Medien und dem Internet. Mit dem E-Learning Angebot des WLDV sollen Präsenz-Veranstaltungen sinnvoll ergänzt werden und damit Weltläden noch mehr Gelegenheiten zur Professionalisierung und Weiterbildung bekommen.

https://www.weltladen.de/fuer-weltlaeden/akademie/online-lernen

Ein Angebot des Weltladen Dachverbands

"Entkolonialisiert Euch"

In Deutschland ist eine „zweite Dekolonisierung“ im Gange. Dabei geht es nicht nur um die historische Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama oder die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter, sondern um eine Dekolonisierung des Denkens.

Anders als in Großbritannien, Frankreich oder Belgien dauerte die Phase deutscher Kolonialherrschaft in Afrika, China und im Pazifik „nur“ dreißig Jahre. In der historischen Forschung und im gesellschaftlichen Diskurs hat diese Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Aber seit wenigen Jahren erwacht in Deutschland Interesse an einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen kolonialen Epoche.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftliche-debatte-entkolonisiert-euch.4000.de.html?dram%3Aarticle_id=473828&fbclid=IwAR35aS7FC_kX0u_SIwnkXOV_f2HjXHv5EeBdP8I8kkM4q-CEnI0U660nSDQ

Ein Angebot von Deutschlandfunk Kultur

Last Exit Flucht

Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) nachgehen.

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/mediathek/einzelansicht/informationsmaterial/online-spiel-last-exit-flucht

Ein Angebot der UNO Flüchtlingshilfe

Moderationstipps für Videokonferenzen

Was sollte ich bei der Vorbereitung einer Videokonferenz beachten? Wie moderiere ich stringent und ergebnisorientiert? Wie sorge ich dafür, dass die Konferenz allen Spaß macht? Mit dieser Checkliste kann kaum etwas schief gehen.

https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/faq/moderationstipps-fuer-videokonferenzen

Ein Angebot von der Paritätische Gesamtverband

Digitale Werkzeuge

Auswahl von Internet-Tools, Apps und Software und leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen. Einige sind bereits ab dem Grundschulalter nutzbar.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/spezial-online-lernen-2-digitale-werkzeuge

Ein Angebot des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)