Herzlich Willkommen
in unserem Workshopbereich
Hier findet Ihr alle Workshops des Kongresses am Samstag, den 06. Juni, aufgeteilt nach Uhrzeit und alphabetisch sortiert.
Workshops am Vormittag (9:15-11:15 Uhr)
Berufsbildung und BNE
Im Mittelpunkt des Workshops werden die Frage stehen, wie man an Berufsschulen herankommt, was Berufsschüler:innen anspricht, welche konkreten Methoden und Materialien sich anbieten und welche Unterschiede zwischen den Berufsgruppen bestehen.
Weiterlesen … Berufsbildung und BNE
Bildung dekolonisieren!
Inwiefern wirken koloniale Machtmuster in Bildungsprozessen fort? Wie können wir dekoloniale Perspektiven in unsere Bildungsarbeit einbringen? Dieser Workshop lädt im Globalen Lernen aktive Referent*innen dazu ein, über die Kolonialität von Wissen in der eigenen Bildungsarbeit zu reflektieren.
Weiterlesen … Bildung dekolonisieren!
CHAT der WELTEN
Vorstellung der Programmlinie und eines "idealtypischen" CdW-Projektes. Südpartner*in und Referent*in in Deutschland stellen sich vor und berichten über im CHAT der WELTEN bereits gesammelte Erfahrungen. Anschließend werden praxisbezogene Fragen beantwortet.
Weiterlesen … CHAT der WELTEN
Critical Literacy am Beispiel Klimawandelnachrichten
Der Workshop greift die Leitfrage zum Beitrag von Bildung zum Klimaschutz auf. Es fragt, welche Antworten globales Lernen/politische Bildung auf populistische Positionen geben kann, die den Klimawandel durch vermeintlich einfache Antworten oder schlicht falsche Behauptungen in Frage stellen.
Weiterlesen … Critical Literacy am Beispiel Klimawandelnachrichten
Der ökologische Fußabdruck als didaktisches Instrument zum Thema Klimagerechtigkeit
Der ökologische Fußabdruck ist eine anschauliche Methode, um den Umweltverbrauch von Personen, Gruppen, Organisationen und Staaten zu berechnen. Es wird ein Austauschraum angeboten bezüglich der Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Fußabdruckes als didaktisches Instrument in der Bildungsarbeit.
Weiterlesen … Der ökologische Fußabdruck als didaktisches Instrument zum Thema Klimagerechtigkeit
Digitalisierung – Chancen und Grenzen für Organisationen des Globalen Lernen
Welche Chancen und Grenzen ergeben sich durch die Digitalisierung für den außerschulischen Bildungsbereich? Ausgehend von unserem eigenen Kontext wollen wir in diesem Workshop Erfahrungen austauschen und mit den Teilnehmenden kritisch diskutieren.
Weiterlesen … Digitalisierung – Chancen und Grenzen für Organisationen des Globalen Lernen
Digitalisierung von Lernangeboten – Blended Learning im Projekt BlickpunktWelt
Anhand der digitalen Entwicklung im Projekt BlickpunktWelt soll im Workshop ganz konkret ein Blended-Learning-Ansatz vorgestellt werden. Die für die Selbstlernphase entwickelten Beispielaufgaben aus dem Bereich des globalen Lernens können auf der Lernplattform Moodle selbst ausprobiert und anschließend diskutiert werden.
Weiterlesen … Digitalisierung von Lernangeboten – Blended Learning im Projekt BlickpunktWelt
Errungenschaften Afrikas - Materialien und Medien für einen erweiterten Blick auf Afrika
Mit dem Fortbildungsmodul lernt Ihr das Angebot “Errungenschaften Afrikas” die Möglichkeit, Lernmaterialien und Medien für einen erweiterten Blick auf Afrika kennen. Das Ziel der Fortbildung ist es, Lehrer*innen, Referent*innen für GL (Globales Lernen) und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) den neuen Bildungs-Bag vorzustellen, die enthaltenen Materialien zu erklären und sie nach Online-Möglichkeit durchzuspielen.
Weiterlesen … Errungenschaften Afrikas - Materialien und Medien für einen erweiterten Blick auf Afrika
FAIR macht Schule - ein digitales Gruppenpuzzle zu Handlungsmöglichkeiten für globale Gerechtigkeit
Im Fokus des digitalen Gruppenpuzzles steht die Auseinandersetzung mit Handlungsdimensionen für globale Gerechtigkeit und Verantwortung in den Wertschöpfungsketten verschiedener Produkte.
Weiterlesen … FAIR macht Schule - ein digitales Gruppenpuzzle zu Handlungsmöglichkeiten für globale Gerechtigkeit
Fairtrade-School - Schule nachhaltig fairändern
Wie könnt ihr eure Schule nachhaltig fairändern? Dieser Frage wollen wir uns im Workshop widmen. Dazu wollen wir gemeinsam unser Wissen zum fairen Handel und Fairtrade auf die Probe stellen und unsere Wissenslücken schließen.
Weiterlesen … Fairtrade-School - Schule nachhaltig fairändern
Globales Lernen und Digitalisierung am Beispiel Handy
Durch partizipative und interaktive Methoden möchten wir für die globalen Folgen der Handynutzung sensibilisieren und die Entwicklung von Handlungsoptionen ermöglichen.
Der Workshop möchte dazu motivieren die Methoden in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren. Gleichzeitig überlegen wir, welche Materialien für den Fernunterricht und die digitale Nutzung geeignet sind.
Weiterlesen … Globales Lernen und Digitalisierung am Beispiel Handy
Interkulturelles Lernen im E-Learning: Chancen und Herausforderungen
Das CARE-Projekt „KIWI“ stellt digitale Angebote für Lehrkräfte zur Verfügung, in Form von Materialien für den Online-Unterricht, Youtube-Videos als digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Online-Seminare für Lehrkräfte zu den Themen des KIWI-Projektes.
Weiterlesen … Interkulturelles Lernen im E-Learning: Chancen und Herausforderungen
Keep cool - Klimawandel und Klimapolitik, Klima-Planspiel des Potsdam Instituts für Klimaforschung
Klima, was ist das und wie wandelt es sich? Komplizierte Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Energiegewinnung, Profitstreben und Klimawandel bzw. Klimakatastrophen wollen wir in unseren Projekttagen und speziell mit dem Spiel „Keep cool“ leicht verständlich thematisieren und diskutieren.
Weiterlesen … Keep cool - Klimawandel und Klimapolitik, Klima-Planspiel des Potsdam Instituts für Klimaforschung
Learn4Life! - Global vernetzen
In dem Workshop möchten wir Ziele und Hintergründe des Learn4Life!-Konzepts erörtern.
Der Workshop ist interaktiv gestaltet, so dass die TN in den Austausch und ins gemeinsame diskutieren kommen. Es wird mit Bedarfsabfragen, Blitzlichtrunden, Kleingruppendiskussionen und Methoden des Feedbacks gearbeitet.
Weiterlesen … Learn4Life! - Global vernetzen
MineHandy
Wie kann man mit Kindern und Jugendlichen die Probleme der Lieferkette und der (Nicht)Verwertung von Smartphones bearbeiten? Mit dem Minigame „Minehandy“ für das beliebte Computerspiel Minecraft haben Jugendliche einen spielerischen Zugang zu diesem Thema entwickelt.
Weiterlesen … MineHandy
SDGs und Sport: Nachhaltigkeit von MegaSportEvents
Sportveranstaltungen werden von vielen Akteuren getragen, beeinflusst und mitbestimmt. Ziel eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements ist die Integration der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in einem maßgeschneiderten Gesamtkonzept.
Weiterlesen … SDGs und Sport: Nachhaltigkeit von MegaSportEvents
Transformative Bildung- Bildest du noch – oder transformierst du schon?
Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen und Organisationen für eine bessere Welt ohne Armut, Hunger, Diskriminierung und Krieg ein, in der die Natur respektiert wird. Wenn wir die globale Situation betrachten, müssen wir jedoch nüchtern feststellen: Trotz vieler erfolgreicher Projekte und Maßnahmen waren diese Anstrengungen nur begrenzt erfolgreich. Woran liegt das?
Weiterlesen … Transformative Bildung- Bildest du noch – oder transformierst du schon?
Transformatives Lernen - An die Wurzeln der Vielfachkrise
Eine sozial-ökologische Transformation erfordert einen „Systemwandel“ – doch das System weigert sich beharrlich sich zu wandeln. Warum?In diesem interaktiven online-Workshop wollen wir an die Wurzeln der Vielfachkrise gehen, indem wir die normierten Grundmuster unseres Denkens, Fühlens, Handelns und Seins ergründen – und erahnen was jenseits davon existiert.
Weiterlesen … Transformatives Lernen - An die Wurzeln der Vielfachkrise
Whole Institution Approach - Oder: Tun, was wir fordern!
Was steckt hinter dem Whole Institution Approach? Welche Bereiche einer Organisation betrifft er? Welche Konzepte, Materialien oder Tools sind empfehlenswert? Was sind Gelingensbedingungen und Stolperfallen, die wir beachten können, wenn wir einen Wandel in unseren eigenen Organisationen begleiten möchten?
Weiterlesen … Whole Institution Approach - Oder: Tun, was wir fordern!
Zeitstrahl Methode: Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand
Der Workshop bietet eine Einführung in die Zeitstrahl-Methode „connecting the dots“. Ausgehend von Zitaten aus über 500 Jahren von Menschen unterschiedlichster Perspektiven ist die Zeitstrahl-Methode ein Ansatz, um hegemoniale Geschichtsschreibung und Gegenwartsinterpretation herauszufordern.
Weiterlesen … Zeitstrahl Methode: Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand
Workshops am Nachmittag (13:00-15:00 Uhr)
Bildungsarbeit & System Change - Wie wir Transformationstheorien für Lernangebote nutzen
Die Protestierenden bei Fridays for Future skandieren lautstark „System change – not climate change!“.
Die Fragen des „warum“, „was“ und „wohin“ werden in diesem Workshop leicht andiskutiert, aber zentral im Mittelpunkt unserer Auseinandersetzung wird das „wie“ stehen.
Weiterlesen … Bildungsarbeit & System Change - Wie wir Transformationstheorien für Lernangebote nutzen
Das Konzept "des guten Lebens"
Wie ist 'Buen Vivir' ein transformatives Konzept? Mit anderen Worten: Wie kann sie zu nachhaltigem Verhalten, Solidarität und Respekt für Natur und Menschen führen?
Wir werden all diese Fragen während unseres Workshops gemeinsam lösen.
Weiterlesen … Das Konzept "des guten Lebens"
Eine Welt - auch in der Brandenburger Pampa
Der Nordwesten Brandenburgs: Die Wege sind weit, das Land dünn besiedelt, die bildungsbürgerliche Szene ist eher marginal, CoVid 19 fordert zusätzlich Distanz. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden sind in einem solchen Setting Erfolge in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu generieren
Weiterlesen … Eine Welt - auch in der Brandenburger Pampa
Ernährungssouveränität interaktiv vermitteln
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Produktionskette unserer Lebensmittel und lernen Machtverhältnisse und Abhängigkeiten im (deutschen) Ernährungssystem kennen. Aus der Perspektive der Ernährungssouveränität suchen wir nach Lösungen für ein besseres, nachhaltiges Ernährungssystem - und werfen eine Blick darauf, was wir dazu beitragen können.
Weiterlesen … Ernährungssouveränität interaktiv vermitteln
Globales Lernen mit Digitalen Lernsnacks
Die Teilnehmenden können einzelne Lernsnacks ausprobieren. Welche Anwendungen eignen sich besonders für das Globale Lernen bzw. eine transformative Bildung im Sinne der Agenda 2030? Wir diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie die Anwendungen sowohl aus der Ferne als auch bei Präsenzveranstaltungen genutzt werden können.
Weiterlesen … Globales Lernen mit Digitalen Lernsnacks
Hindernisse als Türöffner verstehen - ep Bildungsarbeit im ländlichen Raum als Frage der (urbanen) Perspektive
Konzepte des Globalen Lernens, die in urbanem Zusammenhang entwickelt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres auf den ländlichen Raum übertragen. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, warum das so ist, und zeigt Wege auf, wie entwicklungspolitische Bildungsarbeit dort gelingen kann.
Weiterlesen … Hindernisse als Türöffner verstehen - ep Bildungsarbeit im ländlichen Raum als Frage der (urbanen) Perspektive
Kohle Klima Konsequenzen - Bildung zu einem virulenten Thema
Die Betroffenheit und Perspektiven von Menschen aus dem Globalem Süden und die Frage nach Klimagerechtigkeit sollten ebenso Thema sein, wie eine reflektierte Haltung zu und Verständnis für radikalere Protestformen.
Weiterlesen … Kohle Klima Konsequenzen - Bildung zu einem virulenten Thema
Kritischer Blick auf Digitalisierung in BNE und GL
Gerade merken wir in der Coronakrise wie unverzichtbar Digitalisierung ist. Eine nachhaltige Digitalisierung kann als Querschnittsprozess zur Erfüllung aller Ziele der Agenda 2030 beitragen. BNE/GL fordern uns dazu heraus uns kritisch mit den unterschiedlichen Ebenen der Digitalisierung auseinanderzusetzen und sie auch aus anderen Perspektiven zu betrachten.
Weiterlesen … Kritischer Blick auf Digitalisierung in BNE und GL
Lernorte für morGEN. Transformatives Lernen an Orten des Wandels am Beispiel Ökodorf Sieben Linden
Inspirierende Orte wie Ökodörfer und andere ländliche Wandel-Orte sind ideale Ausgangspunkte, um die transformative Kraft von Bildungsangeboten zu entfalten. Bio-Essen, Strohballen-Gästehaus, Komposttoiletten, „Handy aus“ - eintauchen in ein anderes Lebensgefühl.
Weiterlesen … Lernorte für morGEN. Transformatives Lernen an Orten des Wandels am Beispiel Ökodorf Sieben Linden
Mit kultureller Bildung zu globalen Perspektiven
Im Workshop wird die Methode des »Cultural Peer-Learning« der KinderKulturKarawane digital vorgestellt und anhand eines praktischen Beispiels vermittelt.
Weiterlesen … Mit kultureller Bildung zu globalen Perspektiven
Neue Zielgruppen im ländlichen Raum erreichen mit Casual Learning als Ansatz des informellen Lernens
Globales Lernen im Bierzelt, in leerstehenden Schaufenstern oder der Bücherei, auf einer Sitzbank, dem Fitnessstudio oder in den Waschräumen einer Moschee? Warum nicht! Casual Learning bringt globale Themen an neue Orte und entwickelt dabei innovative Bildungsformate.
Weiterlesen … Neue Zielgruppen im ländlichen Raum erreichen mit Casual Learning als Ansatz des informellen Lernens
Partizipatives Potential von Online Tools für transformative Bildung
Der interaktive Online-Workshop befähigt Multiplikator*innen aus den Bereichen GL/BNE/Global Citizenship Education, online partizipative Lernprozesse zu gestalten, die die Teilnehmenden ermutigen, sich für eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft zu engagieren.
Weiterlesen … Partizipatives Potential von Online Tools für transformative Bildung
Podcasting für Einsteiger*innen
Die Beliebtheit von Podcasts erlebt in letzter Zeit einen (erneuten) Aufschwung – auch bei entwicklungspolitisch Aktiven und NROs. Insbesondere in Zeiten von COVID-19 und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen lässt sich das Potential dieses Mediums in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit nutzen.
Weiterlesen … Podcasting für Einsteiger*innen
Saatgutvielfalt – ein Beitrag für Artenschutz, Klimawandel und nachhaltige Landwirtschaft
Welche Bedeutung hat Saatgut für die Artenvielfalt und für eine nachhaltige Landwirtschaft und wodurch ist sie bedroht? Wir vertiefen das Thema mit Leitfragen und tauschen uns über Möglichkeiten des Schutzes der Saatgutvielfalt aus und lernen Initiativen aus Ländern des globalen Südens kennen.
Weiterlesen … Saatgutvielfalt – ein Beitrag für Artenschutz, Klimawandel und nachhaltige Landwirtschaft
Social Media entwicklungspolitisch nutzen
Noch verbleiben entwicklungspoltitische Themen, Angebote und Forderungen zu sehr in der eigenen Nische. Wie schaffen wir es, durch soziale Medien unsere Mitmenschen besser zu erreichen, zu informieren, zu inspirieren und zu mobilisieren?
Weiterlesen … Social Media entwicklungspolitisch nutzen
Sozial gerechte und ökologische Landwirtschaft und Ernährung als Beitrag zu den SDGs
Wir wollen uns den Herausforderungen, Möglichkeiten und der Notwendigkeit einer agrarökologischen Transformation des Ernährungssystems in Süd und Nord widmen.
Weiterlesen … Sozial gerechte und ökologische Landwirtschaft und Ernährung als Beitrag zu den SDGs
ÜBER-kulturelle Kompetenzen
Das weltweite Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickeln Menschen nur dann, wenn sie sich in allen 2,000 Kulturen entspannt bewegen können oder meinen es zu können. Darum ist es wichtig die verhaltensbiologischen Grundlagen der angeborenen inneren Aggression und den aggressionshemmenden Mechanismen zu verstehen, zu erlernen und zu üben.
Weiterlesen … ÜBER-kulturelle Kompetenzen
Was hat Demokratiebildung mit BNE zu tun?
Wie kann Demokratiebildung und BNE integrierend zusammengedacht werden, ohne dass Demokratiebildung einfach nur ein Bildungsansatz neben anderen ist? Anders gefragt: Inwiefern kann Demokratiebildung eine Demokratiebildung für nachhaltige Entwicklung sein?
Weiterlesen … Was hat Demokratiebildung mit BNE zu tun?
Wie antirassistisch muss entwicklungspolitische Bildung sein?
Im Workshop fragen wir nach Methoden und Inhalten, in denen diese Strukturen (Rassismen, Ungleichwertigkeit) auch in unserer Bildungsarbeit vorkommen und z.B. durch Reproduktion von Stereotypen fortgesetzt werden.
Weiterlesen … Wie antirassistisch muss entwicklungspolitische Bildung sein?